Einführung von T7 Release 12.0
027/2023 Einführung von T7 Release 12.0Xetra-Rundschreiben 027/23
1. Einführung
Die Deutsche Börse plant, T7 Release 12.0 am 20. November 2023 für die Handelsplätze Xetra und Börse Frankfurt einzuführen. Der Start der Simulation für T7 Release 12.0 ist für den 11. September 2023 geplant.
Dieses Rundschreiben informiert die T7-Handelsteilnehmer über den Zeitplan für das T7 Release 12.0, den geplanten Umfang und den Kommunikationskalender.
Mit T7 Release 12.0 werden die folgenden Verbesserungen eingeführt:
- Ausführung von Xetra Retail-Orders
- Anpassungen für MiFID II/MiFIR
- Anpassungen bei den Nachhandelsservices
Start der Simulation: 11. September 2023
Start der Produktion: 20. November 2023
2. Erforderliche Tätigkeiten
Die Handelsteilnehmer werden gebeten, die vorbereitenden Schritte für die Software-Readiness für das neue T7 Release 12.0 am 20. November 2023 einzuleiten.
3. Details von T7 Release 12.0
A. Einführungszeitplan und Kommunikationskalender
Bitte entnehmen Sie den Einführungszeitplan und den Kommunikationskalender dem Anhang.
Der Einführungszeitplan gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf.
Der Kommunikationskalender listet alle wichtigen Termine auf, an denen Dokumente für T7 Release 12.0 veröffentlicht werden, einschließlich bestehender Dokumente, die für T7 Release 12.0 überarbeitet werden.
Im Juli 2023 wird die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) die detaillierten vorläufigen Release Notes veröffentlichen, in denen die funktionalen und technischen Erweiterungen aufgelistet sind, die in T7 Release 12.0 verfügbar sein werden.
Die Deutsche Börse wird eine dedizierte Simulationsumgebung zur Verfügung stellen, um Handelsteilnehmern und Independent Software Vendors (ISVs) die Möglichkeit zu geben, ihre Handelsanwendungen unabhängig von der T7-Produktion umfassend zu testen.
Neben der T7 Release-Simulation können Handelsteilnehmer auch die T7 Cloud-Simulation nutzen, die es Handelsteilnehmern und ISVs ermöglicht, gegen die aktuellen T7-Produktions- und Simulationssoftware-Versionen zu testen. In dieser Umgebung können die Handelsteilnehmer vordefinierte Marktszenarien initiieren und spezifische Strategien einfacher testen als in einer gemeinsam genutzten Umgebung. Die T7 Cloud-Simulation ist permanent (24/7) zu einem festen Preis pro Stunde verfügbar und über eine SSL-verschlüsselte Internetverbindung zugänglich. Die T7 Cloud-Simulation startet im Vorfeld der üblichen Release-Simulation.
Weitere Informationen zur T7 Cloud-Simulation finden Sie auf der Xetra-Website www.xetra.com unter dem folgenden Link:
B. Umfang von T7 Release 12.0
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Funktionserweiterungen, die in T7 Release 12.0 eingeführt werden.
Ausführung von Xetra Retail-Orders
Mit Xetra Release 12.0 wird Xetra (MIC: XETR) eine dedizierte Ausführungsfunktionalität für Xetra Retail-Orders während der Haupthandelszeiten unterstützen. Die neue Funktionalität ist ein Best Execution-Angebot für Retail-Orders. Der neue Service ermöglicht einen im Vergleich zum Kurs im aktuellen Orderbuch verbesserten Ausführungskurs, indem Quotes von speziellen „Retail Liquidity Providern“ (RLP) für die Ausführung von Retail-Orders berücksichtigt werden.
Handelsteilnehmer, die als „Retail Member Organisation“ (RMO) registriert sind, erhalten über ihren bestehenden Zugang die Möglichkeit, Retail-Orders einzugeben, einfach, indem sie eine neue Trading-Capacity nutzen, welche die bestehende Agency Trading-Capacity erweitert. Retail-Orders können gegen verbindliche Quotes von registrierten RLP und/oder gegen das normale Orderbuch ausgeführt werden.
Das RLP-Konzept ist kompetitiv gestaltet und für alle Handelsteilnehmer der FWB® zugänglich. Dieser kompetitive Ansatz fördert weitere Kursverbesserungen mit dem Ziel, Best Execution für Retail-Orders zu erreichen. Registrierte RLPs können verbindliche Quotes/Orders einfach über ihren bestehenden Zugang eingeben, indem sie eine neue Trading-Capacity nutzen, welche die bestehende Proprietary/Market Making-Trading Capacity erweitert.
Da RLP-Quotes nicht mit anderen RLP-Quotes oder anderen Nicht-Retail-Orders interagieren, werden die RLP-Quotes nicht über die T7 Orderbuch-Datenströme, sondern über den Consolidated Exchange Feed (CEF®) verteilt.
Um ein hohes Transparenzniveau zu gewährleisten, werden die Kurse der Ausführungen von Retail-Orders gegen Quotes von RLPs als Retail-Kurse gekennzeichnet.
Anpassungen für MiFID II/MiFIR
Mit Xetra Release 12.0 werden Xetra und Börse Frankfurt (einschließlich Börse Frankfurt Zertifikate) eine dedizierte Validierungsmöglichkeit für die Felder „Execution ID“, „Investment Decision ID“ und „Client ID“ in allen Handelsschnittstellen einführen. Die Validierung bezieht sich auf die Verpflichtung, in den Transaktionen den „Short Code“ und die „Algo ID“ zu übermitteln. Für eine bessere Lesbarkeit ist im Folgenden mit „Short Code“ auch die „Algo ID“ gemeint. Die folgenden Validierungen werden eingeführt:
- Execution ID
o Die Angabe eines „Short Code“ wird immer verpflichtend sein, unabhängig von der genutzten Trading-Capacity. |
- Investment Decision ID
o Für die Trading-Capacities „Proprietary“, „Broker Dealer“, „Market Making“ und „Retail Market Making“ wird die Übermittlung eines „Short Code“ immer verpflichtend sein. | ||||||
o Für die Trading-Capacities „Agency“, „Riskless Principal“ und „Retail Agency“ wird die Übermittlung eines „Short Code“ optional sein. |
- Client ID
o Für die Trading-Capacities „Agency“, „Riskless Principal“ und „Retail Agency“ wird die Übermittlung eines „Short Code“ erforderlich sein. | ||||||
o Für die Trading-Capacities „Proprietary“, „Broker Dealer“, „Market Making“ und „Retail Market Making“ muss der „Short Code“ leer sein. |
Die Übermittlung einer Null für den „Short Code“ (oder für die „Algo ID“) wird nicht mehr zulässig sein.
Anpassungen bei den Nachhandelsservices
Die Schlussnoten-Reports für die Handelsplätze Xetra und Börse Frankfurt (verfügbar in SWIFT MT512) werden eingestellt (wie mit Xetra-Rundschreiben 050/22 angekündigt).
Anhang:
- Einführungszeitplan, Kommunikationskalender
Weitere Informationen
Empfänger: | Alle Xetra®- und Börse Frankfurt-Handelsteilnehmer und Vendoren | |
Zielgruppen: | Handel, Technik, Systemadministratoren, Benannte Personen, Allgemein | |
Kontakt: | client.services@deutsche-boerse.com | |
Web: | www.xetra.com | |
Autorisiert von: | Frank Hoba, i.A. Holger Patt |