eListing Strukturierte Produkte: Anpassungen der Antragsformate (Excel, xml) für die Einbeziehung von Strukturierten Produkten

Datum: 11. Feb. 2025

007/2025 eListing Strukturierte Produkte: Anpassungen der Antragsformate (Excel, xml) für die Einbeziehung von Strukturierten Produkten Xetra-Rundschreiben 007/25

1.  Einführung

Mit diesem Rundschreiben informiert die Deutsche Börse Nutzer*innen von eListing für Strukturierte Produkte über die Anpassung der Antragsformate (Excel, xml) zur Einbeziehung von Strukturierten Produkten in den Handel am Markt der Börse Frankfurt Zertifikate.

Die Antragsformulare zur Einbeziehung von Strukturierten Produkten in den Markt der Börse Frankfurt Zertifikate werden zum Stichtag 12. Mai 2025 auf den xml Listing-Standard dXXL in der Version 2.1 sowie das angehängte Excel-Format umgestellt.

Die Formate werden ab dem 19. März 2025 in der Simulation zum Testen zur Verfügung stehen.

Start der Simulation: 19. März 2025 
Start der Produktion: 12. Mai 2025

2.  Voraussetzungen für die Teilnahme/Erforderliche Tätigkeiten

Für die Einbeziehung von Strukturierten Produkten in den Markt der Börse Frankfurt Zertifikate benötigen Antragsteller zum Stichtag 12. Mai 2025 Anträge im Listing-Standard dXXL 2.1 oder im angehängten Excel-Format. Bitte beachten Sie, dass Rückwärtskompatibilität nicht gegeben sein wird, daher können die alten Antragsformate nach dem Stichtag nicht mehr verwendet werden.

Zur Durchführung von manuellen Testreihen über die Test-Member-Section, die ab dem 19. März 2025 möglich sind, senden Sie bitte die Namen und E-Mail-Adressen der Tester, die Zugang zur Testumgebung benötigen, an: zertifikate@deutsche-boerse.com. Die Deutsche Börse setzt die Tester auf und sendet ihnen die Zugangsdaten vor dem Start der Simulation zu. 

Die Übermittlung von Testdateien im xml-Format in der dXXL 2.1 Version via SFTP ist bei bestehendem Zugang ab 19. März 2025 möglich.

3.  Details der Initiative

In der neuesten Version 2.1 des xml Listing-Standards dXXL ist unter anderem der Feldname „DDV Category“ auf „Product Category“ angepasst worden. Hintergrund ist die Umbenennung des DDV zu BSW. Diese Änderung des Listing-Standards hat zur Folge, dass die übliche Rückwärtskompatibilität nicht gegeben sein wird, d.h. nach Einführung des neuen Standards zum Stichtag 12. Mai 2025 können Anträge in älteren Versionen nicht mehr verarbeitet werden.

Die Anpassung betrifft ebenfalls die Antragstellung im Excel-Format. Hier wird der Name der Spalte „DDV Category“ durch „Product Category“ ersetzt, um die Verarbeitung von Excel- und xml-Formaten gleichermaßen sicherzustellen. Außerdem wird das Auswahlmenü dieses Feldes an die aktuellen Produktkategorien des BSW analog der dXXL xsd-Formatvorlage angepasst. Weiterhin ist die Auswahl eines Zeichnungsprodukts in das Feld „ISSUE_TYPE“ integriert worden sowie Felder mit Bezug zum regulierten Markt, soweit technisch möglich, entfernt worden bzw. entsprechende Wahlmöglichkeiten sind nicht mehr vorhanden.

Für die Antragstellung im xml-Format sind neu hinzugekommene Felder bzw. Feldwerte des dXXL-Standards in der Version 2.1 in eListing hinterlegt worden und können im xml-Antrag verwendet werden. Eine Validierung anhand von Business-Regeln erfolgt seitens der Deutschen Börse nicht.

Auf die Excel-basierten Anträge haben diese Feld- und Feldwert-Änderungen des dXXL-Standards 2.1 keine Auswirkung.

Die neuen Formate werden ab dem 19. März 2025 in der Simulation zum Testen zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass Testfiles in alten Formaten ab diesem Tag zu Fehlermeldungen und Ablehnungen führen werden.

Die xsd-Dateien des dXXL-Standards in der Version 2.1 sowie das geänderte Excel-Formular sind diesem Rundschreiben angehängt.

Ausblick auf kommende Anpassungen der eListing-Benutzeroberfläche

Im Zuge einer Überarbeitung der Benutzeroberfläche wird in einem ersten Schritt die Instrument-Suche und das Hochladen der Anträge auf zwei Menü-Punkte aufgeteilt. In einem weiteren Schritt wird ein zentraler Ort zum Hochladen von Unterlagen für Einbeziehungen auf Basis eines Exposés geschaffen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie zu gegebener Zeit.

Anhänge:

  • 1 – xsd-Dateien dXXL-Standard Version 2.1
  • 2 – Geändertes Excel-Formular
  • 3 – User Guide (nur in Englisch)


Weitere Informationen

Empfänger: 

Alle Xetra®-Handelsteilnehmer und Vendoren 

Zielgruppen: 

Emittenten von Strukturierten Produkten, Benannte Person, alle Nutzer der Antragsformate Excel und xml für die Einbeziehung von Strukturierten Produkten

Kontakt: 

zertifikate@deutsche-boerse.com

Web: 

www.boerse-frankfurt.de/zertifikate

Autorisiert von:

Frank Hoba, Petra Cinar


Marktstatus

XETR

-

-

Störung in Teilen des Handelssystems

Technische Störung des Handelssystem

Xetra Newsboard

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.


Notfallprozesse


Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.