Service Navigation
Blockchain
Blockchain-/Distributed Ledger-TechnologieNeue Impulse für die Finanzmärkte
Die Blockchain- oder Distributed Ledger-Technologie macht eine Vielzahl von Innovationen im Finanzdienstleistungssektor möglich. Ein Distributed Ledger (wörtlich „verteiltes Kontobuch“) ist ein öffentliches, dezentral geführtes Kontobuch. Ursprünglich als technologische Grundlage für die virtuelle Währung Bitcoin entwickelt, kann Blockchain dazu genutzt werden, im digitalen Zahlungs- und Geschäftsverkehr Transaktionen direkt von Nutzer zu Nutzer aufzuzeichnen.
Die Finanzbranche hat die vielen möglichen Anwendungsfälle für Blockchain und das Potenzial für Effizienzgewinne schnell erkannt. Es gibt derzeit eine Vielzahl von Initiativen, die Einsatzgebiete von Blockchain zu identifizieren und zu spezifizieren. Die Deutsche Börse investiert bereits in die Entwicklung und Einführung neuer hochmoderner Dienstleistungen, die sich das Prinzip der Blockchain zunutze machen.
Dazu zählen die Entwicklung einer Blockchain-Lösung für den grenzüberschreitenden Sicherheitentransfer in Kooperation mit der „Liquidity Alliance“ sowie die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps für die auf Blockchain-Technologie basierende Abwicklung von Wertpapiertransaktionen in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank. Darüber hinaus erwarb die Deutsche Börse über DB1 Ventures, ihren Corporate Venture Capital-Arm, eine Minderheitsbeteiligung – mit einem Sitz im Board of Directors – an der Digital Asset Holdings LLC: einem New Yorker Unternehmen, das blockchainbasierte Softwarelösungen insbesondere für Finanzintermediäre entwickelt. Die Deutsche Börse ist außerdem General Member des Hyperledger-Projekts der Linux Foundation.
Der von uns neu gegründete Bereich „DLT, Crypto Assets and New Market Structures“ wird sich auf die weitere Entwicklung mit einem gruppenweiten Ansatz konzentrieren.