Service Navigation

M7-Proposal

Fortlaufendes Auktionsmarktmodell (CAM) Ein Vorschlag für den künftigen europäischen Intraday-Strommarkt

Die Deutsche Börse AG schlägt vor, ein fortlaufendes Auktionsmarktmodell („continuous auction market (CAM) model“) im europäischen Intraday-Strommarkt als zukünftiges Handelsmodell einzuführen. Das Modell stellt eine Erweiterung des existierenden Handelsmodells dar und deckt die gesamte Funktionalität ab, die von der Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement in Deutschland (Guideline on Capacity Allocation and Congestion Management, CACM) gefordert wird.

Hauptmerkmale des neuen CAM-Modells

  • Eine flexible und vereinfachte Definition von Produkten, basierend auf sog. „Market Time Units“ (MTUs), die zu einer Konzentration der Liquidität führt.
  • Die Berücksichtigung von Leitungsengpässen in der grenzüberschreitenden Kapazität bei der Bestimmung des Preises der Kapazität. Explizite Allokationen können somit über eine neue Art von marktpreisbezogenen Kapazitätsorders gehandelt werden.
  • Deutlich verbesserte Markteffizienz und Erhöhung der Liquidität durch die zusätzliche Einbeziehung bisher nicht ausführbarer Orders. In Vergleichsrechnungen unter Verwendung historischer Daten konnte ein Anstieg des ausgeführten Auftragsvolumens um 9 Prozent gegenüber dem kontinuierlichen XBID-Modell nachgewiesen werden. Verglichen mit der periodischen Ausführung von Auktionen im Abstand von 15 Minuten, war das ausgeführte Auftragsvolumen im CAM-Modell um 38 Prozent höher.
  • Unterstützung von verschiedenen Netzwerkmodellen (NTC-basiert, flussbasiert oder Hybridmodell) unter Einbeziehung von zusätzlichen physikalischen Einschränkungen wie Leitungsverluste oder Ramping-Bedingungen.
  • Ein liquider und adaptiver Echtzeitmarkt mit hohem Durchsatzvermögen und geringen Latenzzeiten. In der prototypischen CAM-Implementierung betrug die Latenz einer Orderausführung 15 ms (Median), der maximale Durchsatz erreichte 200.000 Orders pro Sekunde.
  • Ein adaptives Verarbeitungsmodell, das die Skalierbarkeit bei hochbelasteten Marktsituationen mit geringen Auswirkungen auf die Latenzzeiten garantiert.

Eine vollständige Beschreibung des Vorschlags finden Sie im anhängenden White Paper.